Ich rede klare Worte und
sie werden es geniessen

Meine Vorträge sind eine Mischung aus Information, Wissenschaft, praktische Hilfestellung und Unter­haltung. Niemand schaut während des Vortrags auf die Uhr. Nach dem Vortrag werden die Teilnehmer angeregt weiterdiskutieren. Vor allem nehmen die Anwesenden etwas Konkretes für sich oder für ihr Unternehmen mit nach Hause. Ich liefere Tiefgang auf eine einfache Weise, mit Bildern, Geschichten und praktischen Beispielen, in denen sich die Anwesenden widerfinden. Ich provoziere mit einem gewissen Augenzwingern, niemals überheblich oder dogmatisch aber dennoch in einer deutlichen Sprache. Das Publikum wird es lieben. Versprochen!

Meine Vortragsthemen, die sie interessieren sollten

Moderne Personalgewinnung,
die funktioniert

Personalgewinnung ist ein Handwerk, das man beherrschen kann. Um geeignetes Personal zu gewinnen muss man eine Reihe praktischer Dinge richtig machen. Tut man dies nicht, gewinnt man auch keine guten Leute. So einfach ist das.

Führung und Organisation in Zeiten der Digitalisierung

Vernetzung, Geschwindigkeit, Unsicherheit, Dynamik erfordern ein anderes Führungs- und Organisationsverständnis, als dies in stabilen Zeiten der Fall war. Es geht im Wesentlichen um Vernetzung, Vielfalt und Eigenverantwortlichkeit. Der Weg dahin ist außerordentlich steinig aber machbar, wenn man die richtigen Weichen stellt.

Bewusstes Führen im Alltag

Wirksame Führungskräfte kennen ihre Führungsumwelt, verfügen vor diesem Hintergrund über ein klares Führungsverständnis, vermitteln dieses an ihre Geführten und handeln danach.

Personalstrategien zwischen Stabilität und Agilität

Ein agiles Unternehmen braucht eine andere Personalstrategie als ein Unternehmen, das auf Stabilität ausgerichtet ist. Dies gilt für fast alle Bereiche des HR: Personalgewinnung, Auswahl, Lernen, Entwicklung, Entlohnung, Beurteilung, Feedback u.v.a.m. Geht es um zentrale Planung und Steuerung oder um mitarbeiter­zentrierte Befähigung?

Die psychologische Wirkung von Lohn und Anreiz

Personalentlohnung ist in erster Linie ein psychologisches Thema und kein finanzielles. Je nach Kontext können Anreizsysteme in Bezug auf Moti­vation, Gewinnung und Bindung Wunder wirken oder toxisch sein. Wer bei der praktischen Gestaltung von Lohn und Anreiz die relevante Psychologie ignoriert läuft Gefahr, viel Geld zu verschwenden.

Das jährliche Mitarbeitergespräch agil transformieren

Der Umgang mit Komplexität und Unsicherheit erfordert die Kreation neuer Ideen, Produkte, Lösungen. Hier wird Arbeiten gleichbedeutend mit Lernen. Wenn es um Lernen geht werden wir uns an gänzlich neue Formate, Medien, Rollen und Inhalte gewöhnen müssen.

Lernen in agilen und stabilen Welten

Die traditionelle Form des jährlichen Mitarbeitergespräch hat in stabilen, arbeitsteiligen Welten seine Berecht­igung. In vernetzen, selbstorganisierten Welten braucht es allerdings wirksamere Alternativen. Diese Alternativen sind kontinuierlich, eigenverantwortlich, vernetzt und flexibel.

Gender Diversity. Weniger ideologisch, aber dafür praktisch gedacht

Gender Diversity wird in immer mehr Unternehmen auf sehr ideologische Weise betrachtet. Übersehen wird die wahre Bedeutung von Diversity im Sinne einer Wertschätzung von Individualität. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnisse kläre ich auf und vermittle praktische Ansatzpunkte für mehr Pluralität und Vielfalt im Denken.

Wertschätzung ist die aktive Auseinander­setzung mit Ideen

Wertschätzung ist weit mehr, als wechselseitiges Lob und Anerkennung. Kunden bezahlen nicht dafür, dass wir in Unternehmen nett zueinander sind. Wertschätzung bedeutet vielmehr, dass wir uns mit unseren Ideen aktiv auseinandersetzen und ihnen Raum geben. Das wiederum kann sehr anstrengend und unangenehm sein.

Ich mag es professionell
und einfach. Sie auch!

1. Schritt

Nehmen Sie einfach und unverbindlich mit mir Kontakt auf. Ich melde mich zügig um mit Ihnen einen Telefontermin zu vereinbaren

2. Schritt

Wir sprechen telefonisch über Ihre Erwartungen, die Zielgruppe, die Thematik und den Rahmen

3. Schritt

Ich erstelle Ihnen ein passendes und schriftliches Angebot, das Sie mit Ihren verantwortlichen Kolleginnen und Kollegen teilen können

4. Schritt

Im Falle einer Zusammenarbeit besprechen wir die Inhalte, den Ablauf und alles Organisatorische. Wenn Sie es wünschen erstellen und unterzeichnen wir eine Referentenvereinbarung

5. Schritt

Gerne unterstütze ich Sie bei der Vermarktung und Ankündigung der Veranstaltung oder des Vortrags und stelle Fotos und Texte bereit

6. Schritt

Sie erhalten im Vorfeld meine Folien und eine kurze Zusammenfassung. Ich reise mit ausreichendem zeitlichem Puffer an und teile Ihnen per SMS meine sichere Ankunft mit

7. Schritt

Der ersehnte Vortrag findet (endlich) statt. Kurz vorher schließe ich mich mit dem Moderator kurz

8. Schritt

Falls Sie es wünschen führen wir ein Folgegespräch durch. Ich stelle meine Folien und weitere Unterlagen gerne zur Verfügung

Ich würde gerne besser verstehen, was Sie vorhaben
und wonach Sie konkret suchen.