REFLEXION UND COACHING WIRKSAMER FÜHRUNGSROLLEN IN VARIABLEN FÜHRUNGSSITUATIONEN
Ihre Führungskräfte führen irgendwie. Sie agieren als Boss, wo der Coach gefragt wäre oder umgekehrt. Sie haben allerlei Führungsinstrumente im Einsatz, aber trotzdem erleben Ihre Führungskräfte und die Geführten Frustration und Missverständnis im rauen Führungsalltag. Wer die Praxis kennt, kennt dieses Problem. Effektivität und gute Stimmung bleiben auf der Strecke.
REFLEXION ÜBER FÜHRUNG NAH AN DER REALITÄT
Meist führe ich mit einer Gruppe von Führungskräften einen 2-tägigen Workshop durch. Darin reflektieren wir strukturiert die aktuellen und zukünftigen Führungskontexte und erforderlichen Führungsrollen. Richtig spannend und lehrreich wird es, wenn wir anhand kritischer Führungssituationen der Betroffenen sinnvolle Verhaltensoptionen reflektieren und diskutieren. Es bietet sich, wenige Wochen nach dem Workshop in einem Folgetermin gemeinsam Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge auszutauschen.
Lassen Sie uns über Ihr Anliegen unverbindlich sprechen. Dann schauen wir, wie und ob es weiter gehen könnte.
In diesem kurzen, englischsprachigen Video erläutere ich das Rollenmodell, das meiner Arbeit mit Führungskräften immer zugrunde liegt. Es hat sich seit vielen Jahren bewährt.
Neue Personalstrategien zwischen Stabilität und Agilität
In meinem Buch Neue Personalstrategien zwischen Stabilität und Agilität gehe ich ausführlich auf unterschiedliche Führungskontexte und auf adäquate Führungsrollen ein. Auch wenn dieses Buch von HR handelt steckt sehr viel Führung darin. HR kann man ohne ein entsprechendes Führungsverständnis nicht sinnvoll begreifen.
Wann ist das jährliche Mitarbeitergespräch ein sinnvoller Ansatz?
Unter welchen Voraussetzungen funktionieren klassische Ansätze der Zielvereinbarung, der Leistungsbeurteilung und des Feedbacks? In diesem Buch gebe ich Auskunft.